Im Jahr 2022 suchte DER MITTELSTANDSVERBUND zusammen mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Partner für seine neu Initiative „Mittelstand und Moor“ – und fand den größten Sponsor in Düsseldorf. Seit dem verfolgt ElectronicPartner als Teil von „Mittelstand und Moor“ das Ziel, eine trocken gelegte Moorlandschaften durch Wiedervernässung als natürlichen CO₂-Speicher langfristig zu sichern und die Öffentlichkeit für die Erhaltung, Renaturierung oder Ausweitung von Mooren und Naturlandschaften zu sensibilisieren. Die Verbundgruppe stellt dafür über einen Zeitraum von zehn Jahren insgesamt 600.000 Euro bereit. Rund 100 Hektar werden schrittweise renaturiert und so einen andauernden positiven Effekt auf unser Klima haben. Weltweit bedecken Moore gerade einmal drei Prozent der Landfläche und binden dabei etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen.
Dürre macht Herausforderungen deutlich
Lange Trockenphasen, wie in diesem Frühling, sind nicht nur kontraproduktiv für die Wiedervernässung, sondern erhöhen auch das Risiko von Wald- und Moorbränden. Sie unterstreichen die Dringlichkeit, Klima-, Biodiversitäts- und Moorschutz konsequent voranzutreiben. Durch die zusätzlichen finanziellen Mittel von ElectronicPartner wurden unter anderem Schutzstreifen zur Eindämmung von Bränden angelegt und so das entstehende Moor und die angrenzenden Wälder als Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen besser gesichert. Begleitend wurden Entwässerungsgräben freigeschnitten, um die spätere Wassersteuerung zu ermöglichen.
Das Engagement zeigt Wirkung
Rangerinnen und Ranger beobachten vermehrt Wildtiere, darunter Wildschweine, die mit ihrer Bodenbearbeitung zur natürlichen Umgestaltung und Wiedervernässung beitragen. Außerdem hat sich nach über 200 Jahren die Wildkatze wieder vor Ort angesiedelt und auch die Sichtung der streng geschützten Zauneidechse sowie die ersten Blüten von Ginster und Robinien deuten auf eine wachsende Artenvielfalt hin. Neben all diesen Fortschritten gibt es außerdem einen weiteren aktuellen Anlass zum „Feiern“: Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg begeht ihr 25-jähriges Jubiläum. „Ohne die vielen finanziellen Unterstützer wäre unsere Arbeit nicht möglich. Dabei bietet ein langfristiges Engagement wie das von ElectronicPartner uns besondere Planungssicherheit“, erklärt Isabel Gabei, zuständig für die Kommunikation- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Seit der Gründung am 16. Mai 2000 hat diese 15.150 Hektar gesichert und in echte Wildnisgebiete verwandelt – mit über 43 Kilometern Wanderwegen, zahlreichen Führungen und Umweltbildungsaktionen. Und die Natur reagiert – mit neuem Leben.
„Verantwortung wirkt – und Klimaschutz ist Teamarbeit. Darum war es uns auch wichtig, von Anfang an unsere Mitglieder über das Projekt zu informieren und auch in der Industrie Aufmerksamkeit darauf zu lenken. So konnten wir beispielsweise AEG, De’Longhi, hama, Jura, LG, Panasonic und Samsung dafür gewinnen, uns bei unserem Engagement zu unterstützen“, betont Friedrich Sobol, Vorstand von ElectronicPartner. Der Blick richte sich dabei klar in die Zukunft: „Angesichts wachsender Herausforderungen durch den Klimawandel, zunehmender Waldbrandgefahr und einem bedrohlichen Verlust an Biodiversität wird der Handlungsbedarf nicht kleiner – doch ebenso wächst unsere Entschlossenheit, gemeinsam wirksame Lösungen zu unterstützen!“